Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Für deine Newsletteranmeldung bekommst du als Dankeschön einen 10€ Gutschein.2
(Bitte sende mir entsprechend der Datenschutzerklärung regelmäßig und jederzeit widerruflich Informationen zu folgendem Produktsortiment per E-Mail zu: Fahrräder, Fitnessgeräte und Fahrradzubehör)
Im Vergleich zu bisherigen „normalen“ E-Bike Hardtails ohne E-Antrieb, bringt das E-Mountainbike zwar mehr Gewicht auf die Straße und es muss dadurch Abstriche im Bereich Wendigkeit und Leichtigkeit in Kauf nehmen, es besitzt aber alle sonstigen Merkmale eines Mountainbikes. Durch den Motor gewährt es außerdem unzählige Vorteile, welche die geringen Einbußen leicht wieder ausgleichen. Zu diesen zählt in erster Linie der enorme Fun-Faktor! Das Gefühl, beträchtlich weitere Strecken zurücklegen oder den Lieblings Trail deutlich öfter bezwingen zu können, gibt dir ein neues Gefühl von Motivation, Freiheit und Erfolg. Insbesondere bei Themen wie Alter und Krankheit, die einen großen Einfluss auf die Fitness mit sich bringen, muss nicht mehr auf das geliebte Rad verzichtet werden.
Im Vergleich zu bisherigen „normalen“ E-Bike Hardtails ohne E-Antrieb, bringt das E-Mountainbike zwar mehr Gewicht auf die Straße und es muss dadurch Abstriche im Bereich Wendigkeit und... mehr erfahren »
Im Vergleich zu bisherigen „normalen“ E-Bike Hardtails ohne E-Antrieb, bringt das E-Mountainbike zwar mehr Gewicht auf die Straße und es muss dadurch Abstriche im Bereich Wendigkeit und Leichtigkeit in Kauf nehmen, es besitzt aber alle sonstigen Merkmale eines Mountainbikes. Durch den Motor gewährt es außerdem unzählige Vorteile, welche die geringen Einbußen leicht wieder ausgleichen. Zu diesen zählt in erster Linie der enorme Fun-Faktor! Das Gefühl, beträchtlich weitere Strecken zurücklegen oder den Lieblings Trail deutlich öfter bezwingen zu können, gibt dir ein neues Gefühl von Motivation, Freiheit und Erfolg. Insbesondere bei Themen wie Alter und Krankheit, die einen großen Einfluss auf die Fitness mit sich bringen, muss nicht mehr auf das geliebte Rad verzichtet werden.
Auch ein kleiner Abstecher in den Wald auf dem Nachhauseweg wird durch das E-MTB nicht mehr mit extremen Anstrengungen und negativen Gedanken verbunden, sondern sorgt für Ausgeglichenheit und eine gesunde Möglichkeit, mit dem Arbeitsstress abzuschließen. Zudem spielt auch das erhöhte Eigengewicht durch die Unterstützung des Elektromotors eine eher weniger große Rolle. Sei es für die Dame oder den Herrn, für jung oder alt, ob mit Hilfe eines abgesenkten Oberrohrs oder auch durch einen etwas kleineren Rahmen und Räder: Unter den E-Mountainbikes finden sich für jeden Anspruch die passenden Modelle. Laut StVZO sind E-MTBs zwar nicht für die Straße zugelassen, das E-MTB Hardtail kann aber leicht mit Licht, Reflektoren, Schutzbleche etc. nachgerüstet werden.
Das E-MTB Hardtail zählt als absoluter Allrounder und ist für dich die perfekte Wahl, wenn du überwiegend auf festem Untergrund oder auch off Road auf leichten bis mittelschweren Trails unterwegs bist. Im Vergleich zu einem Full-Suspension (E-Fully) Mountainbike mit zwei Federungen, verfügt das Hardtail nur über eine Feder-/Teleskopgabel im vorderen Bereich des Rads, um Stöße abzufangen. Der hintere Teil bleibt also steif, was für eine höhere Fahrsicherheit und präzisere Fahrtechnik führt. Hinzu kommt eine deutlich bessere und effizientere Kraftübertragung, da keine Kraft durch die Federung verloren geht. Bei Touren auf der Ebene und Up-Hill-Fahrten kann darüber hinaus mit dem MTB Hardtail eine höhere Geschwindigkeit erzielt werden. Auch bezüglich des Gewichts hat das Hardtail durch die weniger verbauten Teile einen erheblichen Vorteil gegenüber dem MTB Fully. Das bringt obendrein einen geringeren Pflegeaufwand bzw. weniger Verschleißteile mit sich, was die Wartung des MTB Hardtails deutlich erleichtert.
Wichtige Komponenten des Mountainbikes
Die Rahmen bestehen bevorzugt, aufgrund des geringen Gewichts, aus Aluminium oder Carbon. Die hydraulischen Scheibenbremsen sorgen für eine verbesserte Fahrtechnik und kürzere Bremswege. Bei den Laufrädern kann zwischen 27,5 Zoll und 29 Zoll Rädern entschieden werden. 27,5 Zoll Räder werden besonders abfahrtsorientierten Mountainbikern empfohlen, da hier eine erheblich größere Wendigkeit erzielt wird und trotzdem eine gewisse Laufruhe gegeben ist. Einen Nachteil bieten sie allerdings bei größeren Touren und Langstreckenausflügen, da sie schlechtere Rolleigenschaften besitzen und damit ein Geschwindigkeitsverlust einhergeht. Inzwischen kann sogar auf 27,5+ Laufräder zurückgegriffen werden. Durch die etwas breiteren Räder, deren Gewicht durch den Elektromotor wieder ausgeglichen wird, kann ein höherer Grip erzielt werden. Ab ca. 1,70m Körpergröße und den tourenorientierten Bikern empfiehlt man 29 Zoll Laufräder, da hier ein höherer Fahrkomfort gegeben ist und durch die hohe Tretenergie mehr Strecke zurück gelegt werden kann. Zudem ist eine bessere Bodenhaftung gegeben, dabei aber auch eine verminderte Wendigkeit.
Laufradgrößenvergleich - Soll es ein 27,5" oder ein 29er Bike werden?
Kriterium
27,5 Zoll
29 Zoll
Laufruhe
✅✅✅✅
✅✅✅✅✅
Steifigkeit
✅✅✅✅✅
✅✅✅✅
Überrollverhalten
✅✅✅✅
✅✅✅✅✅
Gewicht
✅✅✅✅✅
✅✅✅
Beschleunigung
✅✅✅✅
✅✅✅
Agilität
✅✅✅✅
✅✅✅
Performance Line
Der richtige Motor - Die Qual der Wahl
Zu den wichtigsten Komponenten zählt in erster Linie der Motor. Das Herzstück jedes E-Mountainbikes. Dieser wird bei den modernen E-MTBs als leistungsfähiger Mittelmotor direkt ans Tretlager verbaut, um das zusätzliche Gewicht optimal zu positionieren. Damit wird der Hinterradnabenmotor abgelöst. Daraus folgt ein deutlich ruhigeres und spursicheres Fahrverhalten. Wichtige Themen, wenn es um E-Bike Motoren geht, sind immer das maximale Gewicht und die maximale Geschwindigkeit. Unsere Hersteller entscheiden je nach Anforderung und Bike, welcher Motor/Hersteller jeweils zum Einsatz kommt. In unserer kleinen Gegenüberstellung beschreiben wir maßgebliche Unterschiede der von uns favorisierten Motoren. Unsere Fachberater stehen Dir gerne auch für detaillierte Fragen zur Seite.
Die Reichweite der Akkus hängt im Großen und Ganzen natürlich von der Akkukapazität, gemessen in Ampere- oder Wattstunden, der Leistung des Motors und des gewählten Fahrmodus ab. Die größeren Akkus umfassen bis zu 625Wh und erreichen damit bei einer Fahrt auf der Ebene eine Reichweite von bis zu 140 Kilometern. Unter Umständen kann diese aber sinken. Dazu gehören z.B. sehr starke Steigungen, ein unebener Untergrund, sehr kalte Temperaturen oder auch das Fahrergewicht. Liegt dieses bei 50kg ist eine größere Reichweite gegeben, als bei einem Fahrer mit einem Gewicht von 100kg. Durch die Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus ergibt sich für diese eine äußerst lange Haltbarkeit und einfache Handhabung. Aufgeladen werden kann der Akku am Stromnetz der eigenen Wohnung oder an einer der mittlerweile weit verbreiteten E-Ladestationen in ganz Europa.
Preislich ist ein E-Hardtail deutlich interessanter als ein E-Fully, da hier ein Einstieg bereits ab 1500€-1800€ möglich ist. Die goldene Mitte liegt bei ca. 2500€, was sich noch im erschwinglichen Bereich befindet. In dieser Preisklasse wird weitaus mehr geboten, als bei den Einsteigermodellen. Der Motor und Akku sind dabei oft optisch ansprechend in einen leichten Aluminiumrahmen integriert. Das schützt zudem die empfindliche Elektronik bei eventuellen Stürzen. Die High-End-Produkte beginnen bei ca. 3500€ und sind nahezu ausschließlich ausgestattet mit einem voll im Rahmen integrierten Motor und Akku. Dieser besteht dabei oft aus Carbon, was das E-MTB Hardtail deutlich leichter werden lässt.
Für weitere Informationen und eine individuelle Beratung stehen wir dir gerne telefonisch, sowie in unserem Rad Center in Schwäbisch Hall – Hessental, zur Verfügung.
Auch ein kleiner Abstecher in den Wald auf dem Nachhauseweg wird durch das E-MTB nicht mehr mit extremen Anstrengungen und negativen Gedanken verbunden, sondern sorgt für Ausgeglichenheit und eine gesunde Möglichkeit, mit dem Arbeitsstress abzuschließen. Zudem spielt auch das erhöhte Eigengewicht durch die Unterstützung des Elektromotors eine eher weniger große Rolle. Sei es für die Dame oder den Herrn, für jung oder alt, ob mit Hilfe eines abgesenkten Oberrohrs oder auch durch einen etwas kleineren Rahmen und Räder: Unter den E-Mountainbikes finden sich für jeden Anspruch die passenden Modelle. Laut StVZO sind E-MTBs zwar nicht für die Straße zugelassen, das E-MTB Hardtail kann aber leicht mit Licht, Reflektoren, Schutzbleche etc. nachgerüstet werden.
Das E-MTB Hardtail zählt als absoluter Allrounder und ist für dich die perfekte Wahl, wenn du überwiegend auf festem Untergrund oder auch off Road auf leichten bis mittelschweren Trails unterwegs bist. Im Vergleich zu einem Full-Suspension (E-Fully) Mountainbike mit zwei Federungen, verfügt das Hardtail nur über eine Feder-/Teleskopgabel im vorderen Bereich des Rads, um Stöße abzufangen. Der hintere Teil bleibt also steif, was für eine höhere Fahrsicherheit und präzisere Fahrtechnik führt. Hinzu kommt eine deutlich bessere und effizientere Kraftübertragung, da keine Kraft durch die Federung verloren geht. Bei Touren auf der Ebene und Up-Hill-Fahrten kann darüber hinaus mit dem MTB Hardtail eine höhere Geschwindigkeit erzielt werden. Auch bezüglich des Gewichts hat das Hardtail durch die weniger verbauten Teile einen erheblichen Vorteil gegenüber dem MTB Fully. Das bringt obendrein einen geringeren Pflegeaufwand bzw. weniger Verschleißteile mit sich, was die Wartung des MTB Hardtails deutlich erleichtert.
Wichtige Komponenten des Mountainbikes
Die Rahmen bestehen bevorzugt, aufgrund des geringen Gewichts, aus Aluminium oder Carbon. Die hydraulischen Scheibenbremsen sorgen für eine verbesserte Fahrtechnik und kürzere Bremswege. Bei den Laufrädern kann zwischen 27,5 Zoll und 29 Zoll Rädern entschieden werden. 27,5 Zoll Räder werden besonders abfahrtsorientierten Mountainbikern empfohlen, da hier eine erheblich größere Wendigkeit erzielt wird und trotzdem eine gewisse Laufruhe gegeben ist. Einen Nachteil bieten sie allerdings bei größeren Touren und Langstreckenausflügen, da sie schlechtere Rolleigenschaften besitzen und damit ein Geschwindigkeitsverlust einhergeht. Inzwischen kann sogar auf 27,5+ Laufräder zurückgegriffen werden. Durch die etwas breiteren Räder, deren Gewicht durch den Elektromotor wieder ausgeglichen wird, kann ein höherer Grip erzielt werden. Ab ca. 1,70m Körpergröße und den tourenorientierten Bikern empfiehlt man 29 Zoll Laufräder, da hier ein höherer Fahrkomfort gegeben ist und durch die hohe Tretenergie mehr Strecke zurück gelegt werden kann. Zudem ist eine bessere Bodenhaftung gegeben, dabei aber auch eine verminderte Wendigkeit.
Laufradgrößenvergleich - Soll es ein 27,5" oder ein 29er Bike werden?
Kriterium
27,5 Zoll
29 Zoll
Laufruhe
✅✅✅✅
✅✅✅✅✅
Steifigkeit
✅✅✅✅✅
✅✅✅✅
Überrollverhalten
✅✅✅✅
✅✅✅✅✅
Gewicht
✅✅✅✅✅
✅✅✅
Beschleunigung
✅✅✅✅
✅✅✅
Agilität
✅✅✅✅
✅✅✅
Performance Line
Der richtige Motor - Die Qual der Wahl
Zu den wichtigsten Komponenten zählt in erster Linie der Motor. Das Herzstück jedes E-Mountainbikes. Dieser wird bei den modernen E-MTBs als leistungsfähiger Mittelmotor direkt ans Tretlager verbaut, um das zusätzliche Gewicht optimal zu positionieren. Damit wird der Hinterradnabenmotor abgelöst. Daraus folgt ein deutlich ruhigeres und spursicheres Fahrverhalten. Wichtige Themen, wenn es um E-Bike Motoren geht, sind immer das maximale Gewicht und die maximale Geschwindigkeit. Unsere Hersteller entscheiden je nach Anforderung und Bike, welcher Motor/Hersteller jeweils zum Einsatz kommt. In unserer kleinen Gegenüberstellung beschreiben wir maßgebliche Unterschiede der von uns favorisierten Motoren. Unsere Fachberater stehen Dir gerne auch für detaillierte Fragen zur Seite.
Die Reichweite der Akkus hängt im Großen und Ganzen natürlich von der Akkukapazität, gemessen in Ampere- oder Wattstunden, der Leistung des Motors und des gewählten Fahrmodus ab. Die größeren Akkus umfassen bis zu 625Wh und erreichen damit bei einer Fahrt auf der Ebene eine Reichweite von bis zu 140 Kilometern. Unter Umständen kann diese aber sinken. Dazu gehören z.B. sehr starke Steigungen, ein unebener Untergrund, sehr kalte Temperaturen oder auch das Fahrergewicht. Liegt dieses bei 50kg ist eine größere Reichweite gegeben, als bei einem Fahrer mit einem Gewicht von 100kg. Durch die Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus ergibt sich für diese eine äußerst lange Haltbarkeit und einfache Handhabung. Aufgeladen werden kann der Akku am Stromnetz der eigenen Wohnung oder an einer der mittlerweile weit verbreiteten E-Ladestationen in ganz Europa.
Preislich ist ein E-Hardtail deutlich interessanter als ein E-Fully, da hier ein Einstieg bereits ab 1500€-1800€ möglich ist. Die goldene Mitte liegt bei ca. 2500€, was sich noch im erschwinglichen Bereich befindet. In dieser Preisklasse wird weitaus mehr geboten, als bei den Einsteigermodellen. Der Motor und Akku sind dabei oft optisch ansprechend in einen leichten Aluminiumrahmen integriert. Das schützt zudem die empfindliche Elektronik bei eventuellen Stürzen. Die High-End-Produkte beginnen bei ca. 3500€ und sind nahezu ausschließlich ausgestattet mit einem voll im Rahmen integrierten Motor und Akku. Dieser besteht dabei oft aus Carbon, was das E-MTB Hardtail deutlich leichter werden lässt.
Für weitere Informationen und eine individuelle Beratung stehen wir dir gerne telefonisch, sowie in unserem Rad Center in Schwäbisch Hall – Hessental, zur Verfügung.
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit deiner Zustimmung gesetzt. Cookie Nutzung