Apple AirTags als Tracking-Möglichkeit fürs Fahrrad?
Am 30. April 2021 wurde das neue Tracking-Tool von Apple veröffentlicht. Dabei handelt es sich um einen kleinen Tracker mit dem die unterschiedlichsten Dinge wiedergefunden werden können, z. B. Schlüssel, Taschen oder Geldbeutel.
Mittels iPhone und der Funktion „Find-My…“(Wo ist?) lässt sich der Apple AirTag einfach mit dem jeweiligen iOS-Gerät koppeln und ins Netzwerk einbinden. Per Bluetooth lässt sich nun der Apple AirTag zentimetergenau Ort, selbst wenn das eigene iPhone nicht in unmittelbarer Nähe ist. Befindet sich ein fremdes iPhone in der Nähe des „Tags“, sendet es den genauen Standort an euch zurück. Dann heißt es suchen. Oder besser gesagt, finden!
Ein Apple AirTag ist ziemlich klein (31,9 mm x 8 mm) und wird mit einer CR2032 Knopfzelle mit Strom versorgt. Laut Apple soll der Tracker so bis zu einem Jahr Laufzeit bieten. Normale GPS-Tracker hingegen, kommen mit deutlich weniger Laufzeit (ca. 1 Monat). Beschränkt ist das System auf das iPhone. Android-Nutzern ist es leider nicht möglich auf das Netzwerk zuzugreifen.
Fahrradortung: Wie befestige ich meinen AirTag am Fahrrad?
Ein AirTag besitzt selbst keine Befestigungsmöglichkeit. Diese kann separat dazugekauft werden. Mittlerweile gibt es findige Bastler, die Halterungen fürs Fahrrad entwickelt haben. Mit einem 3D-Drucker und einer kostenlosen Vorlage aus dem Internet lässt sich kostengünstig eine Halterung herstellen. Im Portal „MakerBot Thingiverse“ können kostenlose Vorlagen in Form einer SLT-Datei heruntergeladen werden.
Für diejenigen, die keinen 3-Drucker zu Hause haben, gibt es mittlerweile auch einige Hersteller, die ihre Produkte online vermarkten.
Ein Hersteller ist z. B. NC-17, der die AirTags auf dem Lenkervorbau versteckt
Der Hersteller „ProTag®“ montiert die kleinen Tracker unter einem Flaschenhalter:
Oder als Halterung unte dem Fahrradsattel von „Gadget Gott“:
Oder in der Fahrradklingel
Muc-off Stealth Tubeless Tag-Halter
Der Muc-Off Tubeless Tag Holder bietet eine diskrete Möglichkeit, einen Tracker in deinem Tubeless Fahrrad Hinterreifen in Verbindung mit Schlauchlosen Ventilen zu installieren, so dass du dein Fahrrad im Falle eines Diebstahls aufspüren und mit der Find My iPhone App orten kannst.
Schützt der Apple AirTag vor Diebstahl?
Ein 100%iger Schutz vor Diebstahl gibt es natürlich nicht. Das bieten auch GPS-Tracker nicht. Jedoch kann es sehr hilfreich sein, ein gestohlenes Bike mittels Such-Funktion des iPhones zu orten und wiederzufinden. Wichtig ist es, den Tracker gut am Bike zu verstecken und zu hoffen, dass sich regelmäßig ein iPhone in der Nähe des neuen Standorts aufhält. Bei mittlerweile über eine Milliarde aktiver Nutzer sollte das aber kein Problem sein. Mit knapp 35 EUR + Halterung und einer Batterie-Laufzeit von bis zu einem Jahr, ist es eine günstige Möglichkeit einen gewissen Schutz zu erhalten. In Kombination mit einem hochwertigen Fahrradschloss und einer guten Fahrradversicherung seid ihr dann gut gegen Langfinger ausgerüstet.
Mit welchem iPhone ist der AirTag kompatibel?
- Ab iPhone 11 mit iOS 14.5 oder neuer
- iPad Modelle mit iPadOS 14.5 oder neuer
Weitere Informationen zu den Apple AirTags gibt es hier!
Was bedeutet Stalking mit dem AirTag?
Wird ein AirTag 8 bis 24 h (vor dem Firmwareupdate: 3 Tage) nicht mit dem registrierten oder gekoppelten iPhone verbunden (Zeitpunkt ist zufällig gewählt), ertönt vom Tracker aus ein Piepton. Dieses soll Stalking vorbeugen und die Person, die den AirTag mitführt darüber informieren. Im Klartext heißt das, du hast min. 8 h Zeit dein Fahrrad zu orten und zurückzuholen.
Update: Die „Anti-Stalking-Funktion“ kann durch Entfernen des Lautsprechers umgangen werden. Findige Tüftler sprechen auch von einem Anbohren des AirTags, um den Lautsprecher zu zerstören. Wir nehmen von dieser Modifikation ausdrücklich Abstand und empfehlen dies nicht zu tun. Außerdem erlischt die Garantie und es kann den AirTag beschädigen oder zerstören. Ein interessanter Artikel hierzu findest du hier.
Aktualisiert: Scanner-Funktion in Wo-ist-App ab iOS 15.2 eingebunden
In der neuen iOS Version, hat die Wo-ist-App eine neue Funktion, mit deren Hilfe sich direkt nicht dem iPhone-Nutzer selbst zugeordnete Airtags identifizieren lassen können. Nutzern wird erklärt, wie sie einen unbekannten Airtag deaktivieren können. Eine zweite Scan-Funktion dient dazu, von anderen Personen als vermisst gemeldete Airtags zu finden um sie zurückgeben zu können.
Dachte auch darüber nach, aber das mit der Stalking-Funktion macht die AirTags quasi unbrauchbar dafür.
Das heißt nämlich im Klartext, dass man nie mehr ohne sein Fahrrad in den Urlaub fahren dürfte, ansonsten wird es zu Hause nach 8 Stunden anfangen zu piepen, da ich mein iPhone ja normalerweise mitnehme.
Oder ein 8 Stunden Arbeitstag, mit An- und Abreise ca. 10 Stunden. Da wird sich der Tag jeden Tag melden.
Schade eigentlich, dachte das wäre eine gute Möglichkeit.
Wenn ich es richtig verstanden habe, fängt es nur an zu piepen, wenn dein Fahrrad in deiner Abwesenheit bewegt wird. Solange dein Rad nicht im Gemeinschaftskeller steht, wo mal die Fahrräder hin und her geschoben werden, sollte es also passen. Ich werde es mal ausprobieren.