Wie finde ich die optimale Sitzposition beim Mountainbike?

Radfahren ist gesund, das wissen wir alle. Wer Fahrrad fährt, trainiert sein Herz-Kreislauf-System, die Lunge und die Muskulatur. Eine korrekte Sitzposition ist entscheidend, denn die meisten sitzen falsch auf dem Fahrrad und riskieren, Verspannungen und Probleme im Rücken, Nacken und in den Handgelenken. 

Die Rahmenhöhe und Rahmenlänge sind entscheidend für die richtige Sitzposition. Du solltest deinen Körper vermessen und dann die richtigen Einstellungen am Rad vornehmen. Für Vielfahrer, die täglich auf dem Fahrrad sitzen, empfiehlt sich die 70 – 90 Grad Position. Mountainbiker haben eine sehr individuelle Sitzposition. Auf einem Race-Bike sitzt man sportlicher als bei einem Enduro-Bike – Je nachdem wie viel Fahrsicherheit gefragt ist. 

Wie ermittle ich die Schrittlänge (Wird auch als Schritthöhe bezeichnet) ? 

Tipp: Am besten lässt du dir von einer weiteren Person helfen. 

  • Zieht die Schuhe aus. Wir messen in Socken oder barfuß. 
  • Am besten in Unterwäsche oder einer Radhose bekleidet aufrecht an eine Wand stellen. 
  • Eine Wasserwaage oder ein Buch hochkant zwischen den Oberschenkeln so weit es geht nach oben schieben. Ein Buch ist deshalb von Vorteil, da du es einfach im 90° Winkel an die Wand halten kannst. 
  • Den Abstand von der Oberkante der Wasserwaage oder des Buches bis zum Boden messen. 
  • Das ist deine Schrittlänge 

Mountainbike-Formel: Schrittlänge x 0.57 

Weiter zu unserem Rahmenrechner 


Sattelhöhe richtig berechnen 

mhw magazin mtb beratung sattelhoehe 1 1 1024x581 - Wie finde ich die optimale Sitzposition beim Mountainbike?

Fersen-Methode: 

Setze dich auf dein Fahrrad und versuche mit ausgestrecktem Knie und mit der Ferse das rechte Pedal zu erreichen (am besten lässt du dir von jemandem Helfen damit du nicht umkippst). Das Pedal befindet sich in der tiefsten Position. Falls du das Pedal auf diese Weise nicht erreichen kannst ist der Sattel zu hoch eingestellt. 


Die Hügi-Methode (benannt nach dem Schweizer Wilfried Hügi): 

Nachdem du deine Schrittlänge (Innenbeinlänge) berechnet hast, multiplizierst du diese mit 0,885 und erhältst die Sattelhöhe. Man misst von der Pedalachsenmitte bis zur Satteloberkante.  


Die LeMond-Methode: 

Benannt nach dem berühmten Radfahrer Greg LeMond, der diese Formel mit seinem Coach in den 80ern entwickelt hat. Nehmt eure Schrittlänge und multipliziert diese mit 0,883. Man misst von der Pedalachsenmitte bis zur Satteloberkante. 


Die “Genaue”-Methode: 

Innenbeinlänge x 1.09. Man misst ebenfalls von der Pedalachsenmitte bis zur Satteloberkante. 


Die Holmes-Methode: 

Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du gerne beim Kauf eines Fahrrads in unserem Laden, deinen Körper sowie deine Fahrrad-Daten akkurat ausmessen und einstellen lassen. 

Alle Angaben und Formeln dienen als Leitfaden und ersetzen keine professionelle Körpervermessung 


Sattelneigung 

Eine korrekte Sitzverteilung ist für eine gesunde Sitzposition verantwortlich. Im Idealfall ist der Sattel waagerecht und nur minimal geneigt. Mit einer Wasserwaage kannst du ihn am besten ausrichten. 


Lenkereinstellung 

Eine Rückenfreundliche Oberkörperposition erhält man, wenn das Becken leicht nach vorne kippt und ein leichtes Hohlkreuz entsteht. Durch die entstehende, natürliche S-Form des Rückens, spannt sich die Muskulatur an und verhindert somit Verletzungen. 


Lenkerbreite 

Die ideale Lenkerbreite errechnet sich aus der Schulterbreite, plus der zweifachen Handbreite. Beim Mountainbike nutzt man meist breite Lenker um das Rad besser steuern zu können. 


Lenkerbiegung 

Je breiter der Lenker und aufrechter die Sitzposition, desto stärker ist die Lenkerbiegung. Beim Mountainbike beträgt die Lenkerbiegung zwischen 5 – 16 Grad. 

Wie interessant findest du diesen Beitrag?
[Stimmen: 22 | Durchschnitt: 3.1]

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert