Shimano 105: Die beliebte Rennrad-Schaltgruppe


Die Shimano 105 Schaltgruppe zählt seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Wahlmöglichkeiten für Rennradfahrer und hat sich als eine der vielseitigsten und zuverlässigsten Gruppen am Markt etabliert. Sie kombiniert Technologien, die ursprünglich in den High-End-Gruppen wie Ultegra und Dura-Ace eingeführt wurden, mit einer robusten und erschwinglichen Konstruktion. Ihre Stärke liegt in der optimalen Balance zwischen Leistung und Kosten, was sie sowohl für Freizeitfahrer als auch für ambitionierte Sportler attraktiv macht. Egal, ob mechanisch oder elektronisch: Die Shimano 105 steht für präzises Schalten, lange Haltbarkeit und einfache Wartung. Dank ihrer Vielseitigkeit eignet sie sich gleichermaßen für anspruchsvolle Touren, regelmäßiges Training und sogar erste Rennsport-Einsätze. Zudem bietet sie Kompatibilität mit einer Vielzahl von Komponenten, was eine flexible Anpassung an individuelle Bedürfnisse ermöglicht.
Was macht Shimano 105 so besonders?
Shimano 105 bringt Eigenschaften mit, die früher nur in den Oberklasse-Gruppen Ultegra und Dura-Ace zu finden waren. Ihre Präzision, Langlebigkeit und Vielseitigkeit machen sie zur ersten Wahl für Fahrer, die Wert auf Qualität legen, ohne ein Vermögen auszugeben.
Zielgruppe:
- Rennradfahrer, die regelmäßig trainieren.
- Tourenfahrer, die Zuverlässigkeit und Flexibilität suchen.
- Einsteiger im Rennsport, die eine erschwingliche, hochwertige Ausstattung wollen.
Mechanisch oder elektronisch? Die Varianten im Überblick
Eigenschaft | Shimano 105 R7000 (Mechanisch) | Shimano 105 Di2 R7100 (Elektronisch) |
---|---|---|
Schaltpräzision | Sehr gut, abhängig von der Wartung. | Perfekt, unabhängig von Bedingungen. |
Anzahl der Gänge | 11-fach | 12-fach |
Schaltlogik | Manuell mit Zügen | Elektronisch, kabellos |
Kosten | Günstiger | Teurer, aber zukunftssicher |
Wartung | Einfache Nachstellung der Züge. | Kaum nötig, Akku regelmäßig laden. |
Mechanische Shimano 105 (R7000-Serie)
Die mechanische Shimano 105 bietet klassische Zuverlässigkeit und einfache Wartung. Mit ihrem 11-fach-System ermöglicht sie präzises Schalten und ist ideal für Fahrer, die bewährte Technologie bevorzugen.
Vorteile:
- Einfache Wartung und kostengünstige Reparaturen.
- Attraktiver Preis.
- Hohe Verbreitung in der Mittelklasse, daher leicht ersetzbar.
Besondere Merkmale:
- Unterstützt Kassetten bis 11-34 Zähne.
- Ergonomische Schalthebel, die auch bei langen Fahrten angenehm zu bedienen sind.
Elektronische Shimano 105 (Di2 R7100-Serie)
Die Shimano 105 Di2 bringt modernste Technologie zu einem erschwinglichen Preis. Diese Variante bietet kabelloses Schalten, extrem präzise Gangwechsel und zusätzliche Funktionen, die bisher den teureren Ultegra- und Dura-Ace-Gruppen vorbehalten waren.
Vorteile:
- Kabellose Verbindung zwischen Schalthebeln und Schaltwerk.
- 12-fach-System mit fein abgestimmten Gängen und größerer Bandbreite.
- Automatische Korrekturfunktionen (Synchro-Shift).
Besondere Merkmale:
- Kompatibel mit Kassetten bis 11-36 Zähne.
- Akku mit langer Laufzeit, einfache Aufladung über USB.
Die wichtigsten Komponenten der Shimano 105 erklärt
Komponente | Beschreibung |
---|---|
Schaltwerk | Präzises Schalten, kompatibel mit großen Kassetten (Di2 bis 11-36 Zähne). |
Umwerfer | Führt die Kette zwischen Kettenblättern; Di2-Version mit automatischer Anpassung. |
Schalthebel | Ergonomisch und leicht zu bedienen; elektronische Version kabellos. |
Kurbelgarnitur | 2-fach-Kettenblatt (z. B. 50-34 Zähne), steif und leicht. |
Kassette | 11- oder 12-fach; Optionen wie 11-30 oder 11-34 Zähne bieten Vielseitigkeit. |
Kette | Langlebig, speziell für die jeweilige Ritzelanzahl optimiert. |
Tretlager | Reibungsarmes Innenlager, kompatibel mit Hollowtech II-Kurbeln. |
Häufige Fragen zur Shimano 105
1. Welche Kassette ist mit Shimano 105 kompatibel?
Shimano 105 ist mit allen 11-fach-Kassetten von Shimano sowie mit den 12-fach-Kassetten der Di2-Serie kompatibel. Gängige Optionen sind 11-28T, 11-30T oder 11-34T.
2. Kann man Shimano 105-Komponenten durch Ultegra-Komponenten ersetzen?
Ja, Shimano 105-Komponenten können problemlos durch Ultegra-Komponenten ersetzt werden. Beide Gruppen nutzen dieselbe Technologie und sind voll kompatibel. Du kannst einzelne Teile wie Schaltwerke, Kassetten oder Bremsen austauschen, ohne die gesamte Schaltgruppe zu wechseln.
3. Ist die Shimano 105 Di2 elektronisch?
Ja, die Di2-Version ist elektronisch und kabellos. Sie wurde speziell für Fahrer entwickelt, die präzises und wartungsarmes Schalten wünschen.
4. Wie lädt man die Shimano 105 Di2 auf?
Der Akku der Di2 wird über einen USB-Anschluss geladen. Der Ladeprozess ist einfach und dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden.
5. Wie funktionieren Shimano 105 Schalthebel?
Die mechanischen Schalthebel arbeiten mit einem Dual-Control-System, bei dem Bremsen und Schalten kombiniert sind. Bei der Di2-Version erfolgt das Schalten über elektronische Tasten.
6. Ist die Shimano 105 R7000 hydraulisch?
Die Shimano 105 R7000-Serie bietet sowohl hydraulische Scheibenbremsen als auch mechanische Felgenbremsen.
7. Was ist Shimano 105 Di2?
Die 105 Di2 ist die erste elektronische Version der Shimano 105. Sie bietet die gleichen Vorteile wie Ultegra Di2, jedoch zu einem günstigeren Preis.
Shimano 105: Eine vielseitige Wahl für Rennradfahrer
Die Shimano 105 bleibt eine der besten Optionen im Rennradsport. Mit der Wahl zwischen der bewährten mechanischen R7000-Serie und der innovativen elektronischen Di2 R7100 bietet sie etwas für jeden Fahrer. Egal, ob Du Zuverlässigkeit, High-Tech oder ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis suchst: Mit Shimano 105 bist du immer gut unterwegs.
Wenn du tiefer in die Welt der Schaltgruppen eintauchen möchtest, findest du in unserem Rennrad Schaltgruppen: Shimano und SRAM im Vergleich alles, was du über die Unterschiede der beiden Hersteller wissen solltest.
Für Mountainbike-Enthusiasten haben wir außerdem eine Übersicht / Vergleich aller Shimano MTB Schaltgruppen erstellt, die dir hilft, die richtige Wahl für dein nächstes Abenteuer zu treffen.