Welches Drehmoment (Nm) braucht meine Schraube am Fahrrad?

Immer einen Drehmomentschlüssel verwenden, denn – Nach fest kommt ab

Hier findet ihr eine Tabelle mit den jeweiligen Anzugsmomenten für Fahrradteile und Schrauben. Am besten wird ein Drehmomentschlüssel verwendet um die Schrauben optimal festzuziehen oder nicht zu überdrehen.
Jeder kennt den Spruch: „Nach fest kommt ab“.
Die meisten Schrauben am Fahrrad benötigen ein Drehmoment zwischen 2 Nm und 20 Nm. Beim Antrieb, der höheren Belastungen ausgesetzt ist, werden oft auch mal 40 Nm benötigt. Die richtig dosierte Kraft schütz Zubehörteile, Schrauben und Gewinde vor Beschädigungen. Bei Carbonrahmen oder Anbauteilen unbedingt Montagepaste (kein Öl) verwenden, um das Anzugsdrehmoment zu verringern. Am besten auch immer die Angaben des Herstellers beachten.
Die meisten händisch angezogenen Schrauben bzw. mit Gefühl angezogenen Schrauben, werden in der Regel zu schwach oder zu stark angezogen. Das kann bei manchen Rahmenmaterialien oder einem kleinen Gewinde schnell zu Beschädigungen führen. Sicherheitshalber einen Drehmomentschlüssel verwenden.
Tipp: Am besten vor einer längeren Tour alle Schrauben checken und gegebenenfalls nachziehen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Ein Universaltool im Gepäck hilft dabei, Schrauben auch unterwegs nachziehen zu können.
Reibwerte
Eine ungeschmierte Gewindeverbindung verliert etwa 50 % an Kopfreibung und 40 % an Gewindereibung. Dieser Prozentsatz kann durch die Verwendung eines reibungsarmen Schmiermittels erhöht werden. Die Verwendung eines Schmiermittels reduziert die Reibung und reduziert das für die gleiche Vorspannung erforderliche Drehmoment.
Der Reibungskoeffizient ist ebenfalls sehr variabel (normalerweise +/-20 %), was zu einer Prozessvariabilität führt. Und auch wenn die Anzugswerkzeuge oft sehr genau sind (z. B. +/-1 % bei einem kalibrierten Handdrehmomentschlüssel), beträgt die Abweichung vom aufgebrachten Drehmoment +/-10 bis +/-50 %. Viele sind überrascht, wie sehr ihre Körperhaltung und die Handhabung des Werkzeugs das aufgebrachte Drehmoment beeinflussen. Wir haben in folgender Tabelle alle Drehmomente ohne Schmiermittel angegeben. In manchen Fällen sollten die Reibwerte berücksichtigt werden.
Drehmoment-Tabelle und benötigtes Werkzeug
Bauteil | Nm (Newtonmeter) | Benötigtes Werkzeug |
---|---|---|
Abdeckkappe in Schaftrohrkralle | 3-4 | |
Ahead-Kralle | 2,5-3 | |
Bar Ends | 15-17 | Inbusschlüssel 8 mm |
Bremshebel (Unterrohrmontage) | 5-7 | Inbusschlüssel 4 mm |
Bremshebelschelle | 2.5-3 | Kreuzschlitzschraubendreher |
Bremshebelschelle | 6-8 | Inbusschlüssel 4 mm |
Bremszuggegenhalter | 6-8 | Inbusschlüssel 4 mm |
Cantileverbremse – Belagfixierung | 1-2 | Kreuzschlitzschraubendreher |
Cantileverbremse – Bremsschuh | 8-9 | Maulschlüssel 10 |
Cantileverbremse – Sockel | 5 – 7 | Inbusschlüssel 5mm |
Cantileverbremse – Zugklemmung | 6 – 9 | Inbusschlüssel 5 mm |
Cleats (SPD) | 5 – 8 | Inbusschlüssel 4 mm |
Freilauf – Freilaufkörper | 35 – 50 | |
Freilauf – Kassette (Konterring HG) | 30 – 50 | Spezialwerkzeug |
Innenlager Konus | 60 – 70 | Konusschlüssel 36 oder 40 mm |
Innenlager Patrone | 50 – 70 | Spezialwerkzeug |
Kettenblattschraube | 6 – 11 | Inbusschlüssel 6 mm |
Kurbelschraube | 35 – 50 | Inbusschlüssel 8 mm und Kurbelschraubengegenhalter |
Nabe – Achsmutter | 20 – 40 | Konusschlüssel 15 |
Nabe – Konus-Kontermutter | 10 – 25 | Konusschlüssel 13, 14 |
Nabe – Schnellspannhebel | 9 – 12 | Schnellspannhebel |
Pedalachse | 35 – 40 | Inbusschlüssel 6 mm o. Pedalschlüssel 13 |
Sattelklemmung doppelt | 8 – 14 | Inbusschlüssel 4 mm |
Sattelklemmung einfach | 14 – 34 | Inbusschlüssel 5 mm |
Sattelstützeklemmung | 8.5 – 11.5 | Inbusschlüssel 5 mm oder Schnellspannhebel |
Schaltbremshebel – Schelle | 2.5 – 3 | Kreuzschlitzschraubendreher |
Schaltbremshebel – Schelle | 6 – 8 | Inbusschlüssel 5 mm |
Schalthebel – Daumenschalter | 2.5 | Inbusschlüssel 3 mm |
Schalthebel – Drehgriff | 1.5 | Inbusschlüssel 3 mm |
Schaltwerk – Befestigungsbolzen | 8 – 10 | Inbusschlüssel 5 mm |
Schaltwerk – Schaltröllchen | 3 – 4 | Inbusschlüssel 5 mm |
Schaltwerk – Zugklemmung | 4 – 7 | Inbusschlüssel 5 mm |
Scheibenbremse – Bremsklotz | 5 | |
Scheibenbremse – Bremssattel | 5 | |
Scheibenbremse – Nabe (6-Loch-Aufnahme) | 5 | |
Seitenzugbremse – Bremskörper | 8 – 10 | Inbusschlüssel 5 mm, Maulschlüssel 10, 12, 13 |
Seitenzugbremse – Bremsschuh | 5 – 9 | Maulschlüssel 10 mm |
Seitenzugbremse – Zugklemmung | 5 – 8 | Inbusschlüssel 5 mm |
Steuersatz – A-Head-Klemmung | 17 – 20 | Inbusschlüssel 5 mm |
Steuersatz – Klemmschraube Konus | 20 – 30 | Inbusschlüssel 6 mm |
Steuersatz – Kontermutter | 34 | Konusschlüssel 32, 36, 40 mm |
Umwerfer – Befestigungsschelle | 5 – 7 | Inbusschlüssel 5 mm |
Umwerfer – Lötsockel | 7 | Inbusschlüssel 5 mm |
Umwerfer – Zugklemmung | 5 – 7 | Inbusschlüssel 5 mm |
V-Brake – Sockel | 5 – 7 | Inbusschlüssel 5 mm |
V-Brake – Bremsschuh | 6 – 8 | Inbusschlüssel 5 mm |
V-Brake – Zugklemmung | 6 – 8 | Inbusschlüssel 5 mm |
Vorbau – Lenkerklemmung | 11 – 30 | Inbusschlüssel 5 mm |
Tipps zur Anwendung – Schrauben schmieren / ölen oder trocken montieren?
- Drehmomentschlüssel sollten nicht zum Öffnen hartnäckiger Schrauben verwendet werden. Ein Drehmomentschlüssel ist ein Messwerkzeug und sollte auch dementsprechend behandelt werden. Es kann passieren, dass sich sonst die Feder verstellt und das Werkzeug ungenau wird.
- Ein Drehmomentschlüssel sollte bei eingestellten 0 Nm gelagert werden. So ist die Feder nicht dauerhaft gespannt und das Tool wird geschont.
- An Carbon-Rahmen ist besondere Vorsicht geboten. Schaut genau hin oder lest die Herstellerangaben, um auf Nummer sicher zu gehen.
- Mit einer Schraubensicherung (z. B. Loctite) können Schrauben z. B. an Lenker- und Vorbauklemmungen gesichert werden.
- Carobon oder Titan-Bauteile dürfen nicht geschmiert oder gefettet werden. Hier kommt kommen spezielle Montagepasten zum Einsatz.
- Erfahrungsgemäß lässt sich eine geschmierte Schraube fester anziehen als eine trockene. Deshalb werden Anzugsmomente für einen trockenen Zustand angegeben. Sind Schrauben eingeölt, empfiehlt es sich, das empfohlene Anzugsmoment etwas zu verringern.

Überall lese ich von Drehmoment 40NM für’s Hinterrad; muss ich auf beiden Seiten die Achse mit 40NM anziehen oder nur auf einer?
Die 40 Nm beziehen sich bei der Hinterradachse auf das Anzugsmoment pro Seite, wenn dein Rad beidseitige Muttern hat, wie z. B. bei vielen Nabenschaltungen oder klassischen Achsen. In dem Fall: Beide Seiten mit je 40 Nm anziehen, damit das Hinterrad gerade sitzt und nichts verrutscht.
Hast du stattdessen eine Steckachse, wie sie bei modernen E-Bikes, Rennrädern oder MTBs üblich ist, dann wird nur auf einer Seite angezogen – dort greift das komplette Drehmoment von 40 Nm.
Bei Schnellspannern gilt das übrigens nicht – die werden nicht mit Nm gemessen, sondern müssen einfach fest genug zu schließen sein (so mit ordentlich Druck, aber ohne Gewalt).